Technische Daten
Systemvoraussetzungen
- Mac-Computer mit M1- oder Intel-Prozessor LÄUFT NATIV AUF M1-MACS
- macOS 10.15 oder neuer (kompatibel mit macOS 11 Big Sur)
- 8 GB Arbeitsspeicher
- 700 MB Speicherplatz auf der Festplatte
- Bildschirmgröße von mindestens 1200 × 700 Pixeln
- Eines der unterstützten USB- oder Netzwerk-Interfaces zur DMX-Ausgabe
- Live Triggers erfordern Ableton Live 9 oder neuer auf demselben Computer (optional)
Schlüsselmerkmale
- Live-Vorschau mit 3D virtuellen Lichtstrahlen
- Direktes Manipulieren von Geräteeigenschaften in der Visualisierung
- Darstellung von Geräten mit mehreren Lichtstrahlen, z.B. LED-Streifen, -Leisten, -Matrizen und -PARs (Raster-, Ring- oder Hexagon-Layout)
- Effektgenerator mit über 50 voll bearbeitbaren Effektvorlagen
- Integrierter Geräteeditor ermöglicht sofortige Änderungen an Profilen
- Umfangreiche Tastatursteuerung und Unterstützung von Multi-Touch-Gesten
- Externe Steuerung über DMX-In, jeden Standard-MIDI-Controller sowie anpassbare Tastatur-Shortcuts VERBESSERT
Bedienoberfläche
- Ein-Fenster- und Duale-Fenster-Modus
- Unterstützt Vollbildmodus und die Split-View-Funktion von macOS
- Umfangreiche Unterstützung der Touch Bar
- Symbolleiste für schnellen Zugriff auf viele Funktionen
- Projekte und Einstellungen mit Passwort oder Touch ID sperren1
- Bedienelemente optimiert für Touch Screens
- Haptisches Feedback auf Trackpads mit Force Touch
- Weiß-auf-Schwarz-Bedienoberfläche für die Benutzung in dunkler Umgebung
- Adaptive Hintergrundfarbe passt sich der Lichstimmung an
- Optimiert für den macOS-Dunkelmodus
- Unterstützt hochauflösende Retina-Displays
- Lokalisiert auf Deutsch, Englisch, Italienisch
1 Erfordert einen Mac mit Touch-ID-Sensor.
Technologie
- Von Grund auf als native 64-Bit macOS-Applikation entwickelt
- Virtuelle Lichtstrahlen mit Hilfe der Apple-Technologien Core Animation und Metal 2
- Hocheffiziente, von der Bedienoberfläche entkoppelte DMX-Ausgabe-Engine
- Abstraktes Steuerungsmodell basierend auf logischen Werten – DMX-Generierung erst in der letzten Stufe
- Gerätekommunikation über die Open Lighting Architecture (OLA)
- Projektdateien und Geräteprofile unterstützen die macOS „Auto Save“-Technologie
- Durchgehende „Widerrufen“-Unterstützung
- Automatisches Laden und Installieren von Programmupdates
DMX-Ausgabe
- Ausgabe an bis zu 4 DMX512-Universen (2048 Kanäle), abhängig von Lizenz
- Eingabe von 2 DMX512-Universen (1024 Kanäle)
- Variable Ausgaberate zwischen 30 und 44 Hz
- Unterstützt zahlreiche USB-Interfaces und Ausgabeprotokolle über die Open Lighting Architecture (OLA)
- Integration mit einem existierenden OLA-Server möglich
- Automatische Erkennung angeschlossener Art-Net-Geräte mittels Art-Poll
- Blindmodus ermöglicht Änderungen ohne Auswirkung auf die DMX-Ausgabe, währenddessen laufen Szenenlisten, Sequenzen und Effekte weiter
- Einfrieren der DMX-Ausgabe und nahtlose Fortsetzung von Szenenlisten, Sequenzen und Effekten
- DMX-Ausgabefenster zeigt aktuelle Kanalwerte für Universen oder individuelle Geräte
- Bedingte Geräteeigenschaften mittels Betriebsmodus-Eigenschaft
- Unterstützt 16-Bit-Ausgabewerte
Interfaces und Protokolle
USB-Interfaces1
DMXking
- DMXking ultraDMX Micro
- DMXking ultraDMX Pro
- DMXking ultraDMX RDM Pro
- DMXking ultraDMX2 PRO2
- DMXking eDMX2 PRO2
Enttec
Eurolite
- Eurolite USB-DMX5123
- Eurolite USB-DMX512-PRO
- Eurolite USB-DMX512-PRO MK23
- Eurolite USB-DMX512-PRO Cable3
Jese
- Jese DMX-TRI
- Jese RDM-TXI MK2
- Jese RDM-TRI MK2
Robe
- Robe Universal Interface
- Robe RUNIT WTX
Stage-Profi
- USB-DMX Stage-Profi MK2
- USB-DMX Stage-Profi MK3
Netzwerkprotokolle
Jedes Gerät, das eines der folgenden Protokolle unterstützt:
- Art-Net Version 1, 2 und 3
- sACN (streaming Architecture for Control Networks)/E1.31 Multicast
- ESP Net (Enttec Show Protocol)
1 Alle benötigten Gerätetreiber sind enthalten. Um mehr als ein DMX-Universum auszugeben empfehlen wir, ein Interface mit mehreren Ausgängen zu verwenden. 2 Bei Anschluss über USB steht am DMXking ultraDMX2 oder eDMX2 PRO nur ein Ausgang zur Verfügung. Bei Anschluss über Art-Net oder sACN sind beide Ausgänge nutzbar. 3 Diese USB-Interfaces erfordern die Eingabe eines Administratorkennworts beim Start.
Unterstützte Geräte
Steuert jedes DMX512-konforme Gerät, unter anderem:
-
PARs -
Moving Heads
-
Scanner
-
Blinder
-
Laser
-
LED-Streifen & -Matrizen
-
LED-Leisten
-
Panels
-
Stroboskope
-
PAR-Leisten
-
Moving-Head-Leisten
-
Nebelmaschinen
Geräteeigenschaften
Nativ unterstützte Geräteeigenschaften
Position (Pan/Tilt, 8 oder 16 Bit, unterstützt Geräte mit bis zu acht separaten Köpfen)
Endlosbewegung (im/gegen Uhrzeigersinn)
Bewegungsgeschwindigkeit
Dimmer (8 oder 16 Bit, optionaler Master-Kanal, Ansteuerung auf Lichtstrahl-Ebene)
Farbmischung (RGB oder CMY mit 8 oder 16 Bit, optionaler Master-Kanal; Warmweiß, Kaltweiß, Bernsteinfarben, Lindgrün, Ultraviolett; Ansteuerung auf Lichtstrahl-Ebene)
Farbrad (bis zu drei separat steuerbare Farbräder, Teilfarben, Regenbogeneffekt mit variabler Geschwindigkeit)
Farbtemperatur (8 oder 16 Bit)
Grünsättigung (8 oder 16 Bit)
Überblenden zu Farbe (8 oder 16 Bit)
Goborad (vordefinierte oder eigene Gobobilder, bis zu drei separat steuerbare Goboräder)
Gobo-Indizierung (8 oder 16 Bit)
Gobodrehung (im/gegen Uhrzeigersinn, wechselnde Drehrichtung, variable Geschwindigkeit)
Gobo-Shake (variable Geschwindigkeit)
Fokus (8 oder 16 Bit)
Zoom (8 oder 16 Bit)
Iris (8 oder 16 Bit)
Frost (ein/aus, 8 oder 16 Bit linear, Pulseffekte)
Prisma (verschiedene Prismentypen, bis zu zwei separat steuerbare Prismen)
Prisma-Indizierung (8 oder 16 Bit)
Prismadrehung (im/gegen Uhrzeigersinn mit variabler Geschwindigkeit)
Shutter (Ansteuerung auf Lichtstrahl-Ebene)
Stroboskop (konstante Geschwindigkeit, Zufall, musikgesteuert; Ansteuerung auf Lichtstrahl-Ebene)
Shutter-Pulseffekte (Ansteuerung auf Lichtstrahl-Ebene)
Lampe
Nebel
Befehl (Kanalwert wird für eine festgelegte Zeit angewandt)
Betriebsmodus (bedingte Eigenschaften)
Benutzerdefinierte Geräteeinenschaften
- Diskrete Optionen (z.B. eingebaute Makros)
- Variable Werte (z.B. Geschwindigkeit)
- Standardoption und/oder -wert einstellbar
- Darstellung wahlweise als Prozentwert oder DMX-Wert
- Unterstützung für 16-Bit-Ausgabe
- Bis zu 41 benutzerdefinierte Eigenschaften pro Gerät
Hardware-Steuerung
DMX-In
- Eingabe über bis zu zwei DMX-Universen
- Benutzerdefinierte Auslöser und Aktionen VERBESSERT
- Automatisches Hinzufügen eines Auslösers, wenn sich ein Kanal in einem Eingabe-Universum ändert
- Automatische Erkennung des Steuerungstyps (Taste vs. Regler)
- Sichern, importieren und exportieren von DMX-In-Konfigurationen
MIDI
- Kompatibel mit jedem standardkonformen MIDI-Controller über Core MIDI
- Anschluss mehrerer MIDI-Controller VERBESSERT
- Unterstützte MIDI-Befehle: Note On/Off, Control Change (CC), Program Change, Pitch Wheel
- Benutzerdefinierte Auslöser und Aktionen VERBESSERT
- Erkennung von Auslösern, wenn eine Taste, Regler etc. betätigt wird
- Automatische Erkennung des Steuerungstyps (Taste vs. Regler/Drehknopf)
- Unterstützung für 14-Bit-Fader
- Unterstützung für Jogwheels („Encoder“) zum Ändern von kontinuierlichen Parametern NEU
- Unterstützung der Umschalttaste (Shift) an einigen MIDI-Controllern VERBESSERT
- MIDI-Feedback (für LEDs, motorisierte Regler etc.), inkl. mehrfarbiges Feedback für viele bekannte Controller
- Frei konfigurierbare Feedback-Nachrichten NEU
- MIDI aus anderen Software-Applikationen empfangen oder senden NEU
- Sichern, importieren und exportieren von MIDI-Konfigurationen
Tastatur
- Umfangreiche Tastatursteuerung im gesamten Programm
- Kontextsensitive Shortcut-Anzeige
- Benutzerdefinierte Tastatur-Shortcuts VERBESSERT
- Sichern, importieren und exportieren von Tastaturkonfigurationen
Multi-Touch-Gesten1
- Steuerung von Dimmer, Master-Dimmer, Farbton und -sättigung über Scrollrad oder Streichgesten
- Steuerung von Position, Fokus, Zoom, Iris durch Auf- und Zuziehen oder kräftiges Klicken
- Multi-Touch-Gesten sind vom Benutzer konfigurierbar
Touch Screen
- Hauptbedienoberfläche optimiert für Touch Screens
- Steuerelemente besitzen große Klickbereiche für bequeme Touch-Screen-Bedienung
- Alle wesentlichen Funktionen ohne rechte Maustaste oder Scrollrad erreichbar
1 Scroll-Gesten erfordern Apple Magic Mouse, Trackpad, oder Maus mit Scrollrad. Streichgesten und Auf- und Zuziehen erfordert Multi-Touch-Trackpad oder Apple Magic Trackpad. Kräftiges Klicken erfordert Trackpad mit Force Touch.
Live Triggers
- Lichtszenen als Clips in die Zeitleiste von Ableton Live bewegen
- Lichtszenen werden synchron zur Musik aktiviert/deaktiviert
- Kommunikation über MIDI-Nachrichten
- Funktioniert mit Szenen aus Kontrollfeldern und Szenenlisten1
1 Lightkey kann bis zu 128 Clips pro Seite erstellen, auf bis zu 128 Seiten (Kontrollfeld oder Szenenliste).
2D-Visualisierung
- Anordnen, Skalieren und Rotieren von Geräten entsprechend ihrer physischen Position
- Freies Bearbeiten der Form von LED-Streifen
- Flexible Platzierung der Gerätenamen
- Hinzufügen von eingebauten oder eigenen Bildern, geometrischen Formen, Traversen und Text
- Skalieren und Rotieren von mehreren Objekten
- Verschiedene Stil-Optionen für Formen und Bilder
- Intelligente Ausrichtungshilfen zur präzisen Plazierung von Objekten auf einer horizontalen oder vertikalen Achse
- Intelligente Abstandshilfen erlauben abstandsgetreue Plazierung von Objekten
- Befehle zum Spiegeln, Ausrichten, Verteilen und Ändern der Reihenfolge von Objekten
- Virtuelle Lichtstrahlen simulieren Pan-/Tilt-Winkel, Intensität, Farbe, Gobo/
Gobobewegung, Fokus, Zoom, Iris, Frost, Shutter/Stroboskop - Einstellung der Geräteposition (Pan/Tilt) in Polarkoordinaten, die die tatsächliche Lichtstrahlrichtung widerspiegeln
- Perspektive für stationäre Geräte und Moving Lights einstellbar
- Begrenzung der Pan- und Tilt-Reichweiten
- Relativen Pan-/Tilt-Versatz zwischen mehreren Geräte beibehalten
- Anzeige mehrerer Instanzen eines Gerätes (für identische Geräte mit derselben DMX-Adresse)
- Visualisierung passt sich der Bildschirmgröße an
- Visualisierung kann zur Live-Steuerung ausgeblendet werden
Designansicht
- Intelligente Auswahlbefehle
- „Tastaturselektion“ zur schnellen Auswahl von Geräten mit gemeinsamem Präfix oder von individuellen Geräten
- Gruppen erlauben die Auswahl mehrerer Geräte mit einem Klick
- Tastaturkürzel zur Auswahl von Geräten nach Position (Pfeiltasten) oder Name (ctrl-Tabulatortaste)
- Kopieren und Einsetzen von Gerätewerten und Effekten, auch zwischen Geräten unterschiedlichen Typs
- Geräteeigenschaften relativ zum aktuellen Wert ändern (verfügbar für Dimmer, Position, Fokus, Zoom, Iris)
- Definieren von Standardwerten für Geräteeigenschaften je Gerät
- Unbegrenztes Widerrufen aller Änderungen von Geräteeigenschaften
- Steuerung individueller Lichtstrahlen bei Mehrstrahlgeräten (Intensität, Farbe, Shutter/Strobo)
- Mittels Fanning Geräteeigenschaftswerte über eine Reihe von Geräten oder Pixeln verteilen (unterstützte Eigenschaften: Dimmer, Farbe, Position, Fokus, Zoom, Iris, Frost, Nebel, Spezialeigenschaften)
- Module der Designansicht passen sich den Eigenschaften der vorhandenen Geräte an, um den Bildschirmplatz optimal auszunutzen
- Reihenfolge der Geräteeigenschaften einstellbar, nicht benötigte Eigenschaften lassen sich ausblenden
- Farbmischung für RGB und CMY über Regler für Farbton, Sättigung, Helligkeit
- Synthetische Dimmer-Steuerung für RGB-Geräte ohne Dimmer-Kanal
Einstellungspalette
Einstellungen und Gruppen
- Speichern beliebiger Kombinationen von Geräteeigenschaften als Einstellungen („Presets“)
- Automatisch generierte Einstellungsnamen und -symbole, abhängig vom Inhalt
- Inhalt der ausgewählten Einstellung wird in der visuellen Vorschau dargestellt
- Inhalt einer Einstellung durch Bewegen und Loslassen zu den überschriebenen Geräteeigenschaften hinzufügen
- Überschriebene Geräteeigenschaften schnell zu einer Einstellung hinzufügen
- Anordnen von Einstellungen in hierarchischen Gruppen
- Einstellungen nach Namen suchen
Sequenzen
- Sequenz-Ablaufoptionen: wiederholen, vorwärts/rückwärts, automatische Umkehr, zufällig, am Ende einfrieren
- Halte- und Überblendzeiten für gesamte Sequenz oder einzelne Schritte einstellbar
- Gleichzeitiges Bearbeiten der Halte- und Überblendzeiten für mehrere Schritte
- Ablaufgeschwindigkeit je Sequenz einstellbar
- Glättung von Pan-/Tilt-Bewegungsabläufen durch definierte Punkte (an definierten Zeitpunkten oder mit gleichförmiger Geschwindigkeit)
- Taktgesteuerte Sequenzen mit einstellbarem Takt-Multiplikator
- Intelligente Icons spiegeln die ausgewählten Ablaufoptionen wider
- Schritte umkehren oder zufällig anordnen
- Sequenzgeschwindigkeit in Live-Ansicht anpassbar
Liveansicht
Szenen
- Unbegrenztes Speichern von Szenen bestehend aus einer beliebigen Auswahl von Einstellungen und Sequenzen
- Einstellbare Ein-/Ausblendzeit und Priorität je Szene
- Modifizierer erlauben Änderung zahlreicher Aspekte einer Szene während der Show: Tempo, Dimmer, Farbton, Farbtemperatur, Grünsättigung, Überblenden zu Farbe, Pan-Winkel, Tilt-Winkel, Fokus, Zoomwinkel, Irisgröße, Frostmenge
- Automatisches Aktivieren von Szenen beim Programmstart (z.B. zum „Zünden“ der Geräte)
- Automatisches Aktivieren von Szenen vor dem Beenden (z.B. zum Ausschalten der Geräte)
- Kopieren und Einsetzen von Szenen zwischen Kontrollfeldern und Szenenlisten
- Überschriebene Geräteeigenschaften schnell zu einer Szene hinzufügen
Kontrollfelder
- Voll konfigurierbar mit Tasten und Reglern, um Szenen während einer Live-Show zu steuern
- Umschalten zwischen mehreren Szenenlisten
- Tastenverhalten: Schalter oder Taster
- Größe und Anordnung der Tasten frei wählbar
- Größenänderung mehrerer Tasten gleichzeitig möglich
- Intelligente Ausrichtungshilfen und „magnetisches“ Raster zur präzisen Plazierung von Tasten
- Durch Verbinden von Tasten wird eine Gruppe geschaffen, in der nur eine Taste gleichzeitig aktiv sein kann
- Tastenfarbe wird automatisch entsprechend der Szene vergeben oder kann manuell zugewiesen werden
- Text-Labels
- Betitelte Rahmen zur Gruppierung zusammengehöriger Tasten
- Tasten in einem Rahmen nacheinander mit Vor/Zurück-Tasten aktivieren
Szenenlisten
- Abrufen von Szenen in einer festen Reihenfolge
- Umschalten zwischen mehreren Szenenlisten
- Anordnen von Szenen in hierarchischen Gruppen
- Automatische Numerierung von Szenen
- Automatisches Überblenden zwischen Szenen mit vordefinierter Dauer
- Manuelles Überblenden mittels Regler
- Weiterschalten zur nächsten Szene manuell oder nach vordefinierter Haltezeit
- Gleichzeitiges Bearbeiten der Halte- und Überblendzeiten für mehrere Szenen
Taktsteuerung
- Sequenzen und Effekte mit Musik synchronisieren
- Timing jeder Szene mittels Takt-Multiplikator adjustierbar
- Takt tippen: Lightkey lernt das Tempo und setzt es fort
- Synchronisierung mit anderer Soft- oder Hardware über MIDI Beat Clock
- Synchronisierung mit anderer Software über Ableton Link
Effektgenerator
- Über 50 vollständig bearbeitbarer Effektvorlagen
- Effekte bleiben stets editierbar, auch wenn in Einstellungen oder Szenen gespeichert
- Effekte auf LED-Streifen und -Matrizen mit individuell steuerbaren Pixeln anwenden
- Synchronisieren von Effekten zur Musik
- Kopieren und Einsetzen von Effekten
- Überlagern von mehreren Effekten für dieselbe Geräteeigenschaft
- Eigene Effektvorlagen anlegen
- Effektgeschwindigkeit in Live-Ansicht einstellbar
Optionen für Gerätereihenfolge
- Anordnen nach Position in der Vorschau, Kurzname, Adresse oder zufällig
- Anordnen aus der Mitte oder zur Mitte
- Auswahl von Geräten oder einzelnen Lichtstrahlen (LEDs)
- Aufeinanderfolgende Pixel gruppieren
- Pixel-Indizes wiederholen
Mustereffekte
- Basismuster: Lauflicht, Füllen, Regen, Funkeln, Feuer, Quallen
- Mustereffekte anwendbar auf die Eigenschaften Dimmer und Farbe (RGB)
- Musterwerte und zahlreiche Parameter konfigurierbar
- Farb-Mustereffekte auch mit Zusatzfarben (Kalt-/Warmweiß, Bernsteinfarben, Lindgrün, Ultraviolet), Farbtemperatur, Grünsättigung, Überblenden zu Farbe
Kurveneffekte
- Berechnet Wert einer Geräteeigenschaft durch wiederholende mathematische Funktionen
- 16 Grundkurventypen mit einstellbaren Parametern
- Grafischer Kurveneditor zum Ändern von X/Y-Verschiebung, Skalierung, Segmentbreiten
- Kurveneffekte anwendbar auf folgende Geräteeigenschaften: Dimmer, Farbe, Position, Fokus, Zoom, Iris, Frost, Nebel, Spezialeigenschaften
- Zerlegung von Farben in Komponenten mittels drei verschiedener Farbmodelle: HSB (Farbton, Sättigung, Helligkeit), RGB (Rot, Grün, Blau), CMY (Cyan, Magenta, Gelb) plus Zusatzfarben (Kalt-/Warmweiß, Bernsteinfarben, Lindgrün, Ultraviolet)
- Pan/Tilt-Spiegelung ermöglicht Inversion der Pan- oder Tilt-Winkel auf einer Seite
- Relative Positionseffekte: Pan- und Tilt-Winkel werden zu den an anderer Stelle definierten Positionen addiert
Bewegungseffekte
- Verwendet geschlossene Bewegungspfade, um Pan/Tilt-Bewegungen zu definieren
- 14 eingebaute, vollständig bearbeitbare Bewegungspfade
- Integrierter Bewegungspfad-Editor verwendet Polarkoordinatensystem, um tatsächliche Geräteposition abzubilden
- Pfade verschieben und skalieren
- Pfade umkehren und spiegeln
- Interpolationsmodi: Glätten, Linear, Punkte
- Eigene Bewegungspfade zur Wiederverwendung speichern
- Pan/Tilt-Spiegelung ermöglicht Inversion der Pan- oder Tilt-Winkel auf einer Seite
- Relative Positionseffekte: Pan- und Tilt-Winkel werden zu den an anderer Stelle definierten Positionen addiert
Geräteeditor
- Ins Programm integrierter Editor für Geräteprofile
- Profiländerungen treten unmittelbar in Kraft
- Eingebaute, durchsuchbare Bibliothek mit über tausend nativen Geräteprofilen
- Die neuesten Geräteprofile können in der Online-Gerätebibliothek heruntergeladen werden
- Verwaltung der Geräteprofile direkt im Programm – kein Aufbewahren einzelner Dateien nötig
- Gleichzeitiges Bearbeiten von beliebig vielen Geräteprofile
- Unterstützung mehrerer Gerätemodi (auch: „Persönlichkeiten“)
- Import von Geräteprofilen in folgenden Formaten:
- .lightkeyfxt (natives Format)
- .ssl2 (Sunlite 2)
- .fxt, .pff (DMX Freestyler)
- Export von Geräteprofilen im .lightkeyfxt-Format
- Teilen von Geräteprofilen über Mail, Messages, AirDrop
- Assistent zum Erstellen neuer Geräteprofile
- Grafischer Editor für Lichtstrahl-Anordnung
- Integrierte Farbbibliothek mit Filtern von Lee Filters, GamColor, Roscolux
- Integrierte, durchsuchbare Bibliothek mit über 500 Gobo-Bildern
- Live-Warnungen beim Bearbeiten eines Profils
- Vollständige Widerrufen-Unterstützung für alle Änderungen an einem Geräteprofil
- Kopieren und Einsetzen von Einstellungen zwischen Gerätemodi und -profilen
Patching
- Einheitliche Bedienoberfläche zum Patching von Universen und Geräten
- Patching von Geräten durch Ziehen aus der Gerätebibliothek
- Automatische Vergabe von Kurznamen
- Patching von mehreren identischen Geräten mit derselben DMX-Adresse
- DIP-Schalter-Anzeige
- Neuzuweisen von Profilen an bestehende Geräte
- Drucken einer Geräteübersicht mit Patching-Informationen und Kommentaren